Heute wurde in der Havelberger Straße in Moabit die erste Hörstation “Ihr letzter Weg” installiert. Im Beisein von VertreterInnen des Bezirksamts Mitte haben [weiter...]
Angefangen hatte es mit einem Besuch der Gedenkstätte Auschwitz vor sieben Jahren. Als eine Gruppe Fans des Fußballvereins Hertha BSC wieder zurück nach Berlin kamen, [weiter...]
Genau 80 Jahre nach der sogenannten Fabrikaktion erinnert jetzt ein Gedenkschild an dieses schreckliche Ereignis. An der Ecke Krupp- und Feldzeugmeisterstraße weist die [weiter...]
Am Internationalen Auschwitz-Gedenktag, dem 27. Januar, wurde in Moabit eine Open-Air-Ausstellung eröffnet. Das Mitte Museum hat am Gedenkort Güterbahnhof Moabit an der [weiter...]
So viele tausende, zehntausende Menschen, allein in Berlin. So viel Angst, so viel Verzweiflung. Wer kann schon ermessen, was in all denen vorging, deren Leben von Staats [weiter...]
Ihre letzten Jahre hat die Schriftstellerin Else Ury in Moabit verbracht. Hier lebte sie in der Solinger Straße 10, einem sogenannten “Judenhaus”.Else Ury war [weiter...]
Der Audiowalk “Ihr letzter Weg” steht nun auch in englischer Sprache zur Verfügung. Im Herbst 2020 wurde der Audiowalk veröffentlicht, der den Deportationsweg [weiter...]
In den Jahren vor dem Nationalsozialismus in Deutschland lebten rund 160.000 Jüdinnen und Juden in Berlin, davon mindestens 6.000 in Moabit. Mit einer Ausstellung vor dem [weiter...]
Am Freitag, dem 9. September, wurden in Moabit wieder Stolpersteine verlegt. Sie erinnern an jüdische Menschen, die hier im Kiez gelebt haben und während des Holocausts [weiter...]
Seit heute ist die Webseite “Die Verleugneten” online. Sie ist Teil des Ausstellungsprojekts zu den im Nationalsozialismus als “Asoziale” und [weiter...]
Der homosexuelle Jude Gad Beck leitete im nationalsozialistischen Deutschland eine Widerstandsgruppe. Sein bewegtes Leben ist in englischer Sprache als kostenloser Web-Comic [weiter...]
Eine Leihgabe der Amadeu Antonio Stiftung07.07.2022 bis 31.10.2022 im Mitte Museum Mit der Erklärung zum „antifaschistischen Staat“, befreite sich die DDR von [weiter...]
Peter Zander (1922-2019) – ein Berliner Junge im Londoner Exil04.07.2022 bis 18.11.2022 im Mitte Museum Zu sehen sind Fotos und Dokumente aus Peter Zanders Nachlass. [weiter...]
Am Samstagvormittag wurde in der Elberfelder Straße wieder einigen Menschen gedacht, die im Holocaust ermordet wurden.Angehörige und Nachfahren der Opfer, die in Israel [weiter...]
Vom 19. Mai bis 30. Juni 2022 wird im Mitte Museum in der Pankstraße unsere Ausstellung “Zwangsarbeit in Moabit” gezeigt. Sie wurde zusammen mit dem [weiter...]
Bereits seit dem Jahr 2011 haben wir immer wieder aktualisierte Listen von jüdischen MoabiterInnen veröffentlicht, die während des Holocausts deportiert wurden. Die [weiter...]
Sie war eine der letzten und bekanntesten Holocaust-Überlebenden: Inge Deutschkron hätte im August ihren 100. Geburtstag gefeiert, doch den sollte sie nicht mehr [weiter...]
Es ist eine Frage, die sich vielleicht Hunderttausende von Menschen gestellt haben, die in den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg geboren wurden. In den Familien wurde [weiter...]
Anlässlich des Holocaust-Gedenktages gab es gestern eine Veranstaltung des Bezirksamts Mitte an Gedenkort in der Ellen-Epstein-Straße. Von hier aus waren mindestens 30.000 [weiter...]
Bis heute ist kaum bekannt, welches Ausmaß die Zwangsarbeit während des Zweiten Weltkriegs hatte. Weil immer mehr ArbeiterInnen zur Wehrmacht eingezogen wurden, sind [weiter...]
Auch in diesem Jahr fanden in Moabit verschiedene Gedenkveranstaltungen anlässlich des Jahrestages der Novemberpogrome von 1938 statt. Vormittags unter anderem [weiter...]
Anlässlich des 80. Jahrestags der ersten Juden-Deportationen aus Berlin haben wir heute im Westfälischen Viertel eine Stolperstein-Putzaktion gemacht. In mehreren Straßen [weiter...]
Bis 2019 waren wir jedes Jahr auf dem Moabiter Kiezfest am Rathaus mit einem eigenen Infostand vertreten, manchmal auch bei anderen Straßenfesten. Durch die Pandemie ist [weiter...]
In den vergangenen Jahren wurden an mehreren Orten Moabits 33 Stolpersteine für die Vorfahren von Benjamin Gidron verlegt. Meist ist er zu den Verlegungen aus Israel [weiter...]
An der Holocaust-Gedenkstele auf der Putlitzbrücke wird derzeit an elf Jüdinnen und Juden gedacht, die in den vergangenen zehn Jahren in Frankreich ermordet wurden. [weiter...]