“Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist”, sagt der Talmud, eines der bedeutendsten Schriftwerke des Judentums. Um dies zu verhindern, wurden [weiter...]
Am 16. Mai 2018 fand in der Gotzkowskystraße 25 die Stolpersteinverlegung für James Heimann, seine Frau Marie, geb. Lewin und deren Sohn aus erster Ehe, Heinz-Ingo, statt. [weiter...]
Am Dienstag Mittag gab es den “ersten Spatenstich” am neuen Otto-Weidt-Platz in der neuen Europacity an der Heidestraße. Otto Weidt hatte in seiner [weiter...]
Am 4. Dezember 2017 wurden wieder Stolpersteine für Verwandte von Prof. Benjamin Gidron durch Gunter Demnig in Moabit verlegt. Mehr als 40 heutige Bewohnerinnen und Bewohner [weiter...]
Wie in jedem Jahr bestückt unsere Initiative auch in diesem November den Schaukasten vor dem Rathaus Tiergarten in der Turmstraße. Das Thema der kleinen Ausstellung ist [weiter...]
Am Samstag, den 9. September 2017, wurden an der Turmstraße 9, drei Stolpersteine verlegt. Aus dem sogenannten Judenhaus* sind während des Holocausts insgesamt 16 Menschen [weiter...]
Am 8. September 2017 wurden an der Lichtenberger Str. 32 in Mitte drei Stolpersteine für Gertrud, Martin und Scheine Lewin verlegt. Gertrud war die Ehefrau des blinden [weiter...]
Etwa 120 Personen nahmen am 16. Juni 2017 an der feierlichen Einweihung des neuen Gedenkorts teil, der an der Ellen-Epstein-Straße zwischen den Parkplätzen vom Hellweg [weiter...]
Dieser Gedenkort erinnert an die Deportation von 30. 000 Jüdinnen und Juden vom größten Berliner Deportationsbahnhof zwischen 1942 und 1944. Die quälend lange [weiter...]
Am ehemaligen Güterbahnhof Moabit wurden heute mehrere Bäume gepflanzt. Diese sollen an die Juden-Deportationen erinnern. Der sogenannte Gedenkort befindet sich zwischen [weiter...]
Am 14. November wurde vor der Turmstr. 36 ein Stolperstein für Georg Lippmann verlegt. Dies wurde durch die Initiative Thomasiusstraße veranlasst, da Verwandte von Lippmann [weiter...]
Die Ausstellung zeigt Biografien und Familienfotos der deutschen Familie Lewin, die in den 1920er Jahren, als die Gegend um Posen polnisch geworden war, nach Berlin zog. [weiter...]
Zu einem antisemitischen Anschlag kam es in der Nacht zum Samstag, 30. Juli 2016 in der Ellen-Epstein-Straße in Moabit. Das erst am 21. Juli neu errichtete Schild “Von [weiter...]
Unsere Initiative “Sie waren Nachbarn” hat gestern in der Ellen-Epstein-Straße ein fünf Meter breites Schild aufgestellt, das daran erinnert, dass von diesem [weiter...]
Beitrag von Yehudit Benyamin bei der Stolpersteinverlegung in der Dortmunder Straße 3 am 21. April 2016 Ich kam hierher, Mama, und brachte Naama und Ron mit mir, um 5 [weiter...]
Am 21. April 2016 wurden von Gunter Demnig vor dem Haus Dortmunder Straße 3 die ersten sieben Stolpersteine für Angehörige von Prof. Benjamin Gidron, der Familie [weiter...]
In der Nacht zu gestern wurde unser fünf Meter breites Schild in der Moabiter Ellen-Epstein-Straße zerstört, das an die Juden-Deportationen erinnerte. Das Schild mit der [weiter...]
In der vergangenen Woche wurde vor dem Haus Birkenstraße 8 ein Stolperstein für Raimung Faller verlegt. Der 68-jährige Kranwagenführer war bereits mehrfach zu [weiter...]
In der kommenden Woche gibt es zwei Stolpersteinverlegungen: Di., 9.2., 11.30 Uhr: Haus der Kulturen der Welt Stolpersteinverlegung für Karl Giese Do., 11.2., 9.45 Uhr: [weiter...]
Am 25. Januar 2016 fand im Zentrum für Kunst und Urbanistik eine zweistündige Informationsveranstaltung zum Kunstwettbewerb für den Gedenkort Güterbahnhof Moabit statt. [weiter...]
Heute Vormittag wurden in der Thomasiusstraße die letzten 17 von über hundert Stolpersteinen verlegt, die an ehemalige jüdische Bewohner der Straße erinnern. Eine [weiter...]
Am kommenden Dienstag, den 17. November, findet am Helgoländer Ufer eine Stolpersteinverlegung statt. Sie sollen an Siegfried Katzenstein und Walter Lichtenstein erinnern, [weiter...]
Seit dem 2. November erinnert eine Ausstellung und Installation im Schaukasten vor dem Rathaus Tiergarten daran, dass tausende Juden von den Nazis quer durch Moabit getrieben [weiter...]
Folgende Rede hielt Judith Elam bei der Gedenkveranstaltung zur Stolpersteinverlegung in der Thomasiusstraße am 24. Juni 2015 Hallo an alle, die Ihr hier versammelt seid, [weiter...]
Am 24. Juni 2015 wurden in der Thomasiusstraße weitere 20 Stolpersteine verlegt. Während Gunter Demnig die Steine auf dem Gehweg vor den Häusern verlegte, verlasen [weiter...]