Stolpersteine sind Pflastersteine, die mit einer Messingplatte versehen sind und an das Schicksal von Menschen erinnern, die von den Nationalsozialisten ermordet, in den [weiter...]
Der Lotto-Stiftungsrat hat in seiner Sitzung am Freitag einen Zuschuss von 150.000 Euro für den Gedenk- und Lernort am einstigen Deportationsbahnhof in der Quitzowstraße [weiter...]
Gespräche mit Überlebenden der Shoah Über 30 Jahre hat die RBB-Redakteurin Magdalena Kemper Zeitzeugen befragt, die den Nationalsozialismus im Exil oder Untergrund [weiter...]
Im August letzten Jahres wurden bereits 39 der insgesamt 115 Steine in der Thomasiusstraße zum Gedenken an jüdische Nachbarn durch den Künstler Gunter Demnig verlegt. Am [weiter...]
Am 27. Januar 2015 näherte sich zum 70. Mal die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz. Anlässlich dieses Jahrestags fand im Rathaus Tiergarten eine Gedenkveranstaltung und Ausstellungseröffnung statt. [weiter...]
Im Januar erschien das Buch “Gedenkort Güterbahnhof Moabit” von Alfred Gottwaldt. Am Beispiel dieses Bahnhofs schildert er detailliert die Struktur der [weiter...]
In der Woche vor dem Jahrestag der Novemberpogrome haben Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Tiergarten im Foyer ihrer Schule an der Altonaer Straße eine Ausstellung [weiter...]
Heute Mittag fand in der Thomasiusstraße die erste von drei Stolperstein-Verlegungen statt. Insgesamt soll damit an 107 deportierten Jüdinnen und Juden gedacht werden, [weiter...]
Am 8. August um 13 Uhr werden in der Thomaiusstraße die ersten 39 von insgesamt 105 Stolpersteinen verlegt. Die Verlegung der 66 weiteren Erinnerungssteine sit für das [weiter...]
Der Kunstverein Tiergarten zeigt Zeichnungen der Roma-Künstlerin Ceija Stoika. Frau Stoika verlor die meisten ihrer rund 200 Verwandten im Holocaust, sie selber saß in den [weiter...]
Am 25. April 2014 wurden zwei Stolpersteine für Fanny und Paul Brenner in der Perleberger Str. 35 verlegt. Der Künstler Gunter Demnig, der das Stolpersteinprojekt vor fast [weiter...]
Am Dienstag den 20. Mai um 17.30 Uhr werden vor dem Haus Dortmunder Straße 13 sechs neue Stolpersteine verlegt. Zu der Verlegung im Mai werden viele Verwandte der Opfer aus [weiter...]
Am Nachmittag des 30. November 2013 fanden sich rund 70 Menschen vor der Krefelder Str. 7 ein, um die Verlegung von neun Stolpersteinen zu begleiten. Gunter Demnig, der die [weiter...]
Bereits am 10. November, nach Abschluss der diesjährigen Aktionstage “Ihr letzter Weg” hat ein Mitglied dieser Initiative eine stille Erinnerungs-Performance in [weiter...]
Am 14. November 1941 wurden Belsora und Liselotte Mendelsohn aus ihrem Haus in der Thomasiusstr. 24 abgeholt und in das Ghetto von Minsk deportiert. Sie überlebten den [weiter...]
Am Mittag des 30. März sind in Moabit eine Reihe neuer Stolpersteine verlegt worden. Sechs der Gedenktafeln wurden vor dem Haus Jagowstraße 44 in den Gehweg eingelassen, [weiter...]
Im Krankenhaus Moabit gab es zwei Dutzend jüdische Ärzte, die von den Nazis vertrieben wurden. Georg Groscurth, der ein enger Freund Robert Havemanns war, kam 1934 nach [weiter...]
In der Oberfinanzdirektion Alt-Moabit 143-145 wurde die Enteignung der jüdischen Bevölkerung organisiert und deren geraubtes Vermögen verwaltet. Die Gedenktafel aus [weiter...]
Das Mahnmal Putlitzbrücke wurde von Volkmar Haase gestaltet und 1987 aufgestellt. Es zeigt eine 2,50 Meter hohe Edelstahl-Skulptur, die im vorderen Teil an einen Grabstein [weiter...]
Der Deportationsweg an der Quitzowstraße verläuft heute unscheinbar zwischen dem Baumarkt und einem großen Supermarkt. Seit dem Bau der Ellen-Epstein-Straße ist das alte [weiter...]
In der Levetzowstraße Ecke Jagowstraße befand sich eine große Synagoge, die seit 1941 als Sammellager für Deportationen in die Vernichtungslager dienen musste. Im Krieg [weiter...]