Am Freitag, den 22. Februar 2019, wurden vor dem Haus Wullenweberstraße 6 hier in Moabit sieben Stolpersteine verlegt. Zu der Verlegung fanden sich ungefähr 30 Teilnehmende [weiter...]
Ab dieser Woche wird das Mahnmal in der Levetzowstraße, das an die Judendeportationen erinnert, umgebaut. Im November 1988 ist das imposante Denkmal eröffnet worden, das [weiter...]
Die heutige Putzaktion von Stolpersteinen war sehr erfolgreich. Rings um das Rathaus Tiergarten wurden zahlreiche Stolpersteine wieder zum Glänzen gebracht. Bei allen [weiter...]
Am heutigen Montag Nachmittag soll es in Moabit eine größere Putzaktion geben, bei der Stolpersteine gereinigt werden. Ein stadtbekannter Rechtsextremist hat dazu [weiter...]
Die Koordinierungsstelle Stolpersteine Berlin präsentiert gemeinsam mit der Ibn Rushd-Goethe Moschee Berlin die Publikation von Juna Grossmann “Schonzeit vorbei. Über [weiter...]
Am 27.1.2019, dem Internationalen Holocaust-Gedenktag, findet um 17 Uhr am Gedenkort Güterbahnhof Moabit in der Ellen-Epstein-Straße eine Lesung zum Gedenken an die [weiter...]
Am 80. Jahrestag der Reichspogromnacht demonstrierten etwa 500 Menschen durch Moabit. Normalerweile führt die Route von der einstigen Synagoge Levetzowstraße zum damaligen [weiter...]
Auch in diesem Jahr findet die Gedenkdemonstration zum Jahrestag der Pogromnacht statt. Vorher gibt es um 16.15 Uhr Am GRIPS-Theater am Hansaplatz bereits eine Demonstration [weiter...]
Film und Gespräch mit der Filmemacherin Jessica Jacoby über ihre bewegende Familiengeschichte und die Flucht des jüdischen Vaters aus Nazi-Deutschland. Eine Veranstaltung [weiter...]
Der heute 90-jährige Horst Selbiger ist einer der letzten Holocaust-Überlebenden aus Moabit. Mit viel Glück und Schlitzohrigkeit gelang es ihm als Jugendlicher, die [weiter...]
Eröffnung der Ausstellung “Der Weg in den Abgrund. Das Jahr 1938” Das Jahr 1938 stellt einen Scheitelpunkt in der nationalsozialistischen Terrorherrschaft seit [weiter...]
Am 18. Oktober 1941 begannen in Berlin die Deportationen von Jüdinnen und Juden in die Konzentrationslager. Daran erinnern auch dieses Jahr die Ständige Konferenz der [weiter...]
Das Mitte Museum lädt am Donnerstag, dem 19. Juli 2018, um 18.30 Uhr, zu einem Vortrag über den sog. Hostienschändungsprozess von 1510 in die Kirche St. Marien ein. Die [weiter...]
„Es gab ein Klopfen an der Tür. Keine Vorwarnung. Die ganze Sache sollte eine Überraschung sein – und es war wirklich eine Überraschung: Sie holten uns aus dem Bett. [weiter...]
Am früheren Standort der Synagoge Levetzowstraße in Moabit wird mit einer Gedenktafel aus dem Jahr 1960 und seit 1988 mit einer Gruppe großer Skulpturen an Verfolgung, [weiter...]
Am kommenden Montag wollen die Neonazis von Bärgida durch Moabit demonstrieren. Seit drei Jahren laufen wöchentlich um die 15 bis 20 Personen vom Hauptbahnhof, meistens [weiter...]
Lesung mit Philipp Dinkelaker: Mitten in Berlin – Das Sammellager in der Berliner Synagoge Levetzowstraße, 1941/42 Die Synagoge als temporärer Haftort zur [weiter...]
Fast drei Jahrzehnte nach der Wende und sieben Jahrzehnte nach Kriegsende ist es dem Bezirk Mitte und dem Berliner Senat gelungen, einen kleinen bescheidenen Gedenkort für [weiter...]