Nach einigen Jahren Pause hat der Verein “Sie waren Nachbarn” die aktualisierte Liste Moabiter Deportierter öffentlich ausgehängt. Aus unserem Stadtteil sind [weiter...]
Im Schaukasten vor dem Rathaus Tiergarten wird seit heute auf den Audiowalk “Ihr letzter Weg” hingewiesen. Bis Ende Dezember erinnern nun mehrere Texte und Zitate [weiter...]
Am 18. Oktober 1941 begannen die systematischen Deportationen von Jüdinnen und Juden aus Berlin. Anlässlich dieses Datums hat die Initiative “Ihr letzter Weg” [weiter...]
Ab sofort sucht das Bezirksamt Mitte Künstler*innen, die sich am Wettbewerb “Letzte Wege” beteiligen. Noch bis zum 19. Juli kann sich jede*r, der oder die in den [weiter...]
Heute am 75. Jahrestag der deutschen Kapitulation im Zweiten Weltkrieg gedenken wir dem Ende des Nationalsozialismus. In der Nacht des 8. Mai 1945 unterzeichneten die [weiter...]
Heute am 4. Dezember 2019 verlegte Gunter Demnig vor dem Haus Gotlandstraße 7 im Prenzlauer Berg drei Stolpersteine für Hermann, Rachel und Jürgen Lewin. Etwa 25 [weiter...]
Am 11. Mai fand auf der Hardenbergstraße vom Bahnhof Zoo bis zum Steinplatz ein Europafest anlässlich der Wahl zum Europäischen Parlament am 26.5.2019 statt. Veranstaltet [weiter...]
Vom damaligen Bahnhof Moabit wurden während des Holocausts 30.000 oder mehr Jüdinnen und Juden in die Konzentrationslager deportiert. Um daran zu erinnern, dass diese [weiter...]
Am Freitag, den 22. Februar 2019, wurden vor dem Haus Wullenweberstraße 6 hier in Moabit sieben Stolpersteine verlegt. Zu der Verlegung fanden sich ungefähr 30 Teilnehmende [weiter...]
Heute wurden vor dem Haus Levetzowstr. 12 A sieben Stolpersteine für Tobias Gottfeld und seine Familie verlegt. Insgesamt nahmen 40 Personen teil. Tobias Gottfeld wurde 1889 [weiter...]
Die folgende Rede hier ein Mitglied unserer Initiative bei der Gedenkdemonstration am 9. November 2018: Misstraut den Grünanlagen! Dieser Satz von Heinz Knobloch gilt noch [weiter...]
Wie jedes Jahr im November wird die Vitrine vor dem Rathaus Tiergarten wieder durch unsere Initiative “Sie waren Nachbarn” bestückt. In diesem Jahr nimmt die [weiter...]
Stolpersteine erinnern zumeist an Juden, die im Holocaust ermordet wurden oder sich zuvor selbst töteten. Aber es gibt auch welche, die für Menschen verlegt werden, die aus [weiter...]
Am Montag, den 3. September, gab es in Moabit an drei Orten Stolpersteinverlegungen. Turmstraße 53 Die erste Verlegung erinnerte an Walter Lewin und seine Kinder Ingolf und [weiter...]
“Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist”, sagt der Talmud, eines der bedeutendsten Schriftwerke des Judentums. Um dies zu verhindern, wurden [weiter...]
Am 16. Mai 2018 fand in der Gotzkowskystraße 25 die Stolpersteinverlegung für James Heimann, seine Frau Marie, geb. Lewin und deren Sohn aus erster Ehe, Heinz-Ingo, statt. [weiter...]
Am Dienstag Mittag gab es den “ersten Spatenstich” am neuen Otto-Weidt-Platz in der neuen Europacity an der Heidestraße. Otto Weidt hatte in seiner [weiter...]
Am 4. Dezember 2017 wurden wieder Stolpersteine für Verwandte von Prof. Benjamin Gidron durch Gunter Demnig in Moabit verlegt. Mehr als 40 heutige Bewohnerinnen und Bewohner [weiter...]
Wie in jedem Jahr bestückt unsere Initiative auch in diesem November den Schaukasten vor dem Rathaus Tiergarten in der Turmstraße. Das Thema der kleinen Ausstellung ist [weiter...]
Am Samstag, den 9. September 2017, wurden an der Turmstraße 9, drei Stolpersteine verlegt. Aus dem sogenannten Judenhaus* sind während des Holocausts insgesamt 16 Menschen [weiter...]
Am 8. September 2017 wurden an der Lichtenberger Str. 32 in Mitte drei Stolpersteine für Gertrud, Martin und Scheine Lewin verlegt. Gertrud war die Ehefrau des blinden [weiter...]
Etwa 120 Personen nahmen am 16. Juni 2017 an der feierlichen Einweihung des neuen Gedenkorts teil, der an der Ellen-Epstein-Straße zwischen den Parkplätzen vom Hellweg [weiter...]
Dieser Gedenkort erinnert an die Deportation von 30. 000 Jüdinnen und Juden vom größten Berliner Deportationsbahnhof zwischen 1942 und 1944. Die quälend lange [weiter...]
Am ehemaligen Güterbahnhof Moabit wurden heute mehrere Bäume gepflanzt. Diese sollen an die Juden-Deportationen erinnern. Der sogenannte Gedenkort befindet sich zwischen [weiter...]
Am 14. November wurde vor der Turmstr. 36 ein Stolperstein für Georg Lippmann verlegt. Dies wurde durch die Initiative Thomasiusstraße veranlasst, da Verwandte von Lippmann [weiter...]