Artikel von Aro

Wissen Sie was?

18. September 2011

Auf dieser Website soll den Moabiter Opfern der Nazi-Herrschaft gedacht werden. Leider gibt es dazu wenige Quellen. Wenn Sie selber über weitergehende Informationen, [weiter...]

Danke!

17. September 2011

Vielen Dank für Ihre Spende! Wenn Sie möchten, können Sie sich über den weiteren Verlauf der Kampagne per Newsletter informieren lassen. Dort wird auch aufgelistet, [weiter...]

Pressestimmen

16. September 2011

  Moabit Online (19.10.11) annalist- Innenansichten (13.10.2011) Denny Schäfer (13.10.2011) Cab-Log (12.10.2011) Berliner Woche (12.10.2011) Ortwin Pinke (10.10.2011) [weiter...]

Kampagnen-Vorbereitung

11. September 2011

Die Kampagne “Sie waren Nachbarn” soll am 18. Oktober 2011 beginnen. Die Vorbereitungen laufen, derzeit werden die Plakatentwürfe zusammengestellt. Wenn wir [weiter...]

Gedenktafel für Georg Groscurth

2. August 2011

Im Krankenhaus Moabit gab es zwei Dutzend jüdische Ärzte, die von den Nazis vertrieben wurden. Georg Groscurth, der ein enger Freund Robert Havemanns war, kam 1934 nach [weiter...]

Ottilie Pohl

2. August 2011

1867 als Ottilie Levit geboren, verließ sie früh ihre brandenburgische Heimat, um in Berlin als Putzmacherin (Herstellerin von Damenhüten) zu arbeiten. Schon früh [weiter...]

Oberfinanzdirektion

2. August 2011

Das Gebäude Alt-Moabit 143-145 beherbergt heute die Polizei- und Feuerwache des Regierungsviertels. Während der Nazizeit befand sich dort die Oberfinanzdirektion [weiter...]

Mahnmal Putlitzbrücke

2. August 2011

Das Mahnmal Putlitzbrücke wurde von Volkmar Haase gestaltet und 1987 aufgestellt. Es zeigt eine 2,50 Meter hohe Edelstahl-Skulptur, die im vorderen Teil an einen Grabstein [weiter...]

Güterbahnhof Moabit

2. August 2011

Der Güterbahnhof Moabit diente ab Januar 1942 als Deportationsbahnhof. Etwa 30.000 Juden wurden von den Rampen der Gleise 69, 81 und 82 in Güterwaggons gepfercht und in die [weiter...]

Gedenktafel Quitzowstraße

1. August 2011

Der Deportationsweg an der Quitzowstraße verläuft heute unscheinbar zwischen dem Baumarkt und einem großen Supermarkt. Seit dem Bau der Ellen-Epstein-Straße ist das alte [weiter...]

Mahnmal Levetzowstraße

1. August 2011

In der Levetzowstraße Ecke Jagowstraße befand sich eine große Synagoge, die seit 1941 als Sammellager für Deportationen in die Vernichtungslager dienen musste. Im Krieg [weiter...]

Vor aller Augen

1. August 2011

Die Vertreibung der Juden spielte sich am hellichten Tage vor aller Augen ab. Wurden die Opfer anfangs noch auf LKWs vom Sammellager Levetzowstraße zum Deportationsbahnhof [weiter...]

Erich und Elsbeth Frey

1. August 2011

Erich Frey wird 1889 in Berlin geboren. Er heiratet Elsbeth Zerkowski. 1918 und 1922 kommen die Töchter Liselott und Marie-Anne (später Mirjam) zur Welt. Erich Frey ist [weiter...]

KZ Treblinka

25. Juni 2011

Das Konzentrationslager Treblinka, nordöstlich von Warschau, war im Zweiten Weltkrieg das zuletzt errichtete und bald das größte nationalsozialistische Todes- oder [weiter...]

Lager Trawniki

19. Juni 2011

Trawniki ist ein Dorf nahe Lublin. Gleich nach der Besetzung Polens richtete die deutsche Totenkopf-SS in einer ehemaligen Zuckerfabrik ein Zwangsarbeitslager sowie ein [weiter...]

KZ Theresienstadt

18. Juni 2011

Das tschechische Terezín ist eine im 18. Jahrhundert als Festung errichtete Stadt. Neben der ehemaligen böhmischen Garnisonsstadt befindet sich die Kleine Festung. Bereits [weiter...]

KZ Riga

18. Juni 2011

Riga-Kaiserwald war ein Konzentrationslager in Lettland, im Norden Rigas, Stadtteil Mežaparks. Es war nicht als Vernichtungslager errichtet worden, sondern als Arbeitslager, [weiter...]

Ghetto Minsk

18. Juni 2011

Das Ghetto war ein abgeriegelter Stadtbezirk im Nordosten der weißrussischen Hauptstadt Minsk, in dem die Deutschen von Juli 1941 bis zum Oktober 1943 die Juden von Minsk, [weiter...]

KZ Majdanek

18. Juni 2011

Das KZ Majdanek (Vorort von Lublin) war das erste deutsche Konzentrationslager der im besetzten Polen. Wie Auschwitz-Birkenau wurde Majdanek zeitweise auch als [weiter...]

Ghetto Lodz

18. Juni 2011

Die polnische Stadt Łódź wurde unter der deutschen Besatzung in Litzmannstadt umbenannt, nach dem Nazi-General Karl Litzmann. Von 1939 bis 1944 befand sich dort eines der [weiter...]

KZ Kowno

18. Juni 2011

Kowno (Kauen) war zeitweise die provisorische Hauptstadt von Litauen. Nach dem Einmarsch der Wehrmacht wurde die jüdische Bevölkerung sofort in das neu geschaffene Ghetto [weiter...]
1 8 9 10 11