Vom 19. Mai bis 30. Juni 2022 wird im Mitte Museum in der Pankstraße unsere Ausstellung “Zwangsarbeit in Moabit” gezeigt. Sie wurde zusammen mit dem [weiter...]
Bereits seit dem Jahr 2011 haben wir immer wieder aktualisierte Listen von jüdischen MoabiterInnen veröffentlicht, die während des Holocausts deportiert wurden. Die [weiter...]
Seit dem Jahr 2000 wird der Klara-Franke-Preis für bürgerschaftliches Engagement in Moabit verliehen. Die Jury besteht aus ehrenamtlichen VertreterInnen des Verbundes für [weiter...]
Sie war eine der letzten und bekanntesten Holocaust-Überlebenden: Inge Deutschkron hätte im August ihren 100. Geburtstag gefeiert, doch den sollte sie nicht mehr [weiter...]
Es ist eine Frage, die sich vielleicht Hunderttausende von Menschen gestellt haben, die in den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg geboren wurden. In den Familien wurde [weiter...]
Anlässlich des Holocaust-Gedenktages gab es gestern eine Veranstaltung des Bezirksamts Mitte an Gedenkort in der Ellen-Epstein-Straße. Von hier aus waren mindestens 30.000 [weiter...]
Bis heute ist kaum bekannt, welches Ausmaß die Zwangsarbeit während des Zweiten Weltkriegs hatte. Weil immer mehr ArbeiterInnen zur Wehrmacht eingezogen wurden, sind [weiter...]
Ich spreche hier für den Verein „Sie waren Nachbarn“.Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, jüdischem Leben in Moabit nachzuspüren.Lange Zeit lebten jüdische Menschen [weiter...]
Auch in diesem Jahr fanden in Moabit verschiedene Gedenkveranstaltungen anlässlich des Jahrestages der Novemberpogrome von 1938 statt. Vormittags unter anderem [weiter...]
Anlässlich des 80. Jahrestags der ersten Juden-Deportationen aus Berlin haben wir heute im Westfälischen Viertel eine Stolperstein-Putzaktion gemacht. In mehreren Straßen [weiter...]
Bis 2019 waren wir jedes Jahr auf dem Moabiter Kiezfest am Rathaus mit einem eigenen Infostand vertreten, manchmal auch bei anderen Straßenfesten. Durch die Pandemie ist [weiter...]
In der letzten Zeit ist betreffend des Gedenkortes Güterbahnhof Moabit reichlich politisiert, zum Teil stark polemisiert worden, eine große Berliner Tageszeitung hat ihren [weiter...]
Mehr als 20 Jahre hat es gedauert, bis der “Gedenkort Güterbahnhof Moabit” zur Erinnerung an die Verladungen Berliner Jüdinnen und Juden nach Riga, Auschwitz usw. [weiter...]
In den vergangenen Jahren wurden an mehreren Orten Moabits 33 Stolpersteine für die Vorfahren von Benjamin Gidron verlegt. Meist ist er zu den Verlegungen aus Israel [weiter...]
Übersetzter Beitrag von Benjamin Gidron anlässlich der Stolpersteinverlegung für die Familie Silberberg am 2. Juni 2021. Paula Silberberg war das vierte der neun Kinder [weiter...]
An der Holocaust-Gedenkstele auf der Putlitzbrücke wird derzeit an elf Jüdinnen und Juden gedacht, die in den vergangenen zehn Jahren in Frankreich ermordet wurden. [weiter...]
Im Großraum rund um die Moabiter Waldstraße werden in diesen Tagen 15.000 Plakate und Großplakate sowie 10.000 Aufkleber geklebt, um an die Mordopfer des rassistischen [weiter...]
Am 19. Februar vergangenen Jahres wurden in Hanau neun Menschen mit Migrationshintergrund durch einen Rassisten ermordet. Angehörige und Freunde der Opfer starteten nun die [weiter...]
Heute am 27. Januar trafen sich Aktive der Initiative „Der letzte Weg“ am Mahnmal in der Levetzowstraße, um den Holocaustopfern zu gedenken und einen Blumenstrauß [weiter...]
Nach einigen Jahren Pause hat der Verein “Sie waren Nachbarn” die aktualisierte Liste Moabiter Deportierter öffentlich ausgehängt. Aus unserem Stadtteil sind [weiter...]
Im Schaukasten vor dem Rathaus Tiergarten wird seit heute auf den Audiowalk “Ihr letzter Weg” hingewiesen. Bis Ende Dezember erinnern nun mehrere Texte und Zitate [weiter...]
Am 18. Oktober 1941 begannen die systematischen Deportationen von Jüdinnen und Juden aus Berlin. Anlässlich dieses Datums hat die Initiative “Ihr letzter Weg” [weiter...]
Schon im Frühjahr haben wir uns bei Edeka im MoaBogen darüber beschwert, dass sie in ihrem Geschäft rechtsradikale Zeitschriften verkaufen. Die Geschäftsleitung hat auf [weiter...]
Ab sofort sucht das Bezirksamt Mitte Künstler*innen, die sich am Wettbewerb “Letzte Wege” beteiligen. Noch bis zum 19. Juli kann sich jede*r, der oder die in den [weiter...]
Heute am 75. Jahrestag der deutschen Kapitulation im Zweiten Weltkrieg gedenken wir dem Ende des Nationalsozialismus. In der Nacht des 8. Mai 1945 unterzeichneten die [weiter...]